Polizeikompass.de – Dein Freund und Helfer

Studienablauf

Studienbeginn

Aktuell sind drei verschiedene Studienbeginne geplant:
- 17.02.2025
- 01.09.2025
- 17.02.2026

Tabellarischer Ablauf des Studiums

1. Studienjahr

Das Orientierungspraktikum bietet einen ersten Einblick in die Arbeit der Polizei und wird von den Polizeipräsidien organisiert.

Das 19-wöchige fachtheoretische Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit vermittelt die grundlegenden theoretischen Kenntnisse für den Polizeidienst.

Die Bereitschaftsabteilungen befinden sich in Wiesbaden, Mühlheim am Main, Lich und Kassel. Das Grundlagentraining für den K-Studiengang „Allgemeine Kriminalistik“ wird ausschließlich in Lich durchgeführt, während das Grundlagentraining für den K-Studiengang „Cyberkriminalistik“ ausschließlich in Mühlheim am Main stattfindet.

Das Grundlagenpraktikum bietet angehenden Polizist:innen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und erste Erfahrungen im Polizeialltag zu sammeln. Während des Praktikums begleiten sie erfahrene Beamt:innen bei ihren Einsätzen und lernen die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Polizei hautnah kennen.

2. Studienjahr

Das 20-wöchige fachtheoretische Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit vermittelt vertiefte Kenntnisse in Rechtswissenschaften, Kriminalistik und Verwaltung. Es bildet die theoretische Grundlage für den späteren Einsatz im Polizeidienst.

Das 4-wöchige Aufbaupraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen. Sie arbeiten unter Anleitung in verschiedenen Bereichen der Polizei und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftigen Einsätze.

Nach dem Aufbaupraktikum erfolgt ein weiteres 20-wöchiges fachtheoretisches Studium, das sich auf neue Themenbereiche wie Einsatzstrategien, Kommunikation und Führung konzentriert. Dieses vertiefte Wissen bereitet die Studierenden gezielt auf anspruchsvollere Aufgaben im Polizeidienst vor.

Das 2-wöchige Training zu Ermittlungsverfahren vermittelt den Studierenden die praktischen Fähigkeiten, um kriminalistische Ermittlungen korrekt und effizient durchzuführen. Es umfasst Techniken zur Beweissicherung, Vernehmung und Fallanalyse, die für den Polizeialltag unerlässlich sind.

3. Studienjahr

Das 22-wöchige Fachpraktikum in den Polizeipräsidien bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen umfassend in der Praxis anzuwenden. Sie werden in verschiedenen polizeilichen Bereichen eingesetzt, um wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten im realen Dienstalltag zu vertiefen.

Das 2-wöchige Training für den Einsatz in geschlossenen Einheiten bereitet die Studierenden gezielt auf ihre Aufgaben in großen und koordinierten Einsatzteams vor. In den Bereitschaftsabteilungen in Wiesbaden, Mühlheim am Main, Lich und Kassel lernen sie, im Team strukturiert und effizient auf größere Einsatzlagen wie Demonstrationen oder Großveranstaltungen zu reagieren.

Die 6-wöchige Thesis-Phase gibt den Studierenden die Gelegenheit, ein spezifisches polizeiliches Thema wissenschaftlich zu bearbeiten und ihr Fachwissen zu vertiefen. Diese Abschlussarbeit stellt einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung dar und fördert analytisches Denken sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu untersuchen.

Im letzten Ausbildungsjahr absolvieren die Studierenden ein abschließendes 20-wöchiges fachtheoretisches Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Dieses vertiefte Studium bereitet sie gezielt auf den Übergang in den Polizeidienst vor, mit einem Schwerpunkt auf Führungsfähigkeiten, Einsatzstrategien und rechtlichen Spezialthemen.