Polizeikompass.de – Dein Freund und Helfer

Der Beruf Polizist:in

Polizist:in – Ein Beruf, so vielseitig wie das Leben selbst

Der Beruf als Polizist:in ist vielseitig, herausfordernd und kein Tag gleicht dem anderen. Ob auf Streife, bei der Verkehrsüberwachung, in der Kriminalpolizei oder im Bereitschaftsdienst – Polizist:innen begegnen täglich neuen Situationen, die schnelles Handeln, starke Nerven und viel Verantwortungsbewusstsein erfordern. Von der Aufnahme von Verkehrsunfällen über Ermittlungsarbeit in Kriminalfällen bis hin zu Einsätzen bei Großveranstaltungen – der Alltag kann sowohl planbare Routine als auch unvorhersehbare Einsätze umfassen. Hinzu kommen administrative Aufgaben, der enge Kontakt mit Bürger:innen und eine ständige Bereitschaft zur Fortbildung, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Polizist:innen sind nicht nur Gesetzeshüter, sondern auch Berater:innen, Vermittler:innen und Helfer:innen in schwierigen Momenten.

Rechte von Beamten

  • Lebenslange Anstellung: Beamte genießen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, da sie grundsätzlich unkündbar sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Probezeit erfolgt die Verbeamtung auf Lebenszeit.

  • Besoldung und Versorgung: Beamte erhalten eine festgelegte Besoldung und haben Anspruch auf Versorgung im Alter sowie bei Dienstunfähigkeit.

  • Schutz vor Versetzung: Der Staat darf Beamte nicht willkürlich versetzen; dies unterliegt strengen Vorgaben.

Pflichten von Beamten

  • Treuepflicht: Beamte sind verpflichtet, die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu unterstützen.

  • Gehorsamspflicht: Beamte müssen dienstliche Anweisungen befolgen, soweit diese rechtmäßig sind.

  • Dienstleistungspflicht: Beamte haben ihre Aufgaben gewissenhaft und unparteiisch zu erfüllen.

Tagesablauf eines Polizisten

Einsätze pro Tag
0 +

Im Durchschnitt nehmen Polizist:innen täglich an zahlreichen Einsätzen teil – von Verkehrskontrollen bis hin zu Notrufen.

Außendienst
0 %

Der Großteil der täglichen Arbeit findet im Außendienst statt – Streifendienst, Ermittlungsarbeit oder Präsenz bei Großveranstaltungen.

täglich im Einsatz
0 km

Polizist:innen legen häufig weite Strecken zurück, um verschiedene Einsatzorte zu erreichen, ob bei Routinefahrten oder dringenden Einsätzen.

Einsatzbereiche der Polizei

Schutzpolizei

Die Schutzpolizei ist im Alltag für die Bürgerinnen und Bürger am sichtbarsten – durch Streifenfahrzeuge, Uniformen und ständige Präsenz auf den Straßen. Als Schutzpolizist:in bist Du rund um die Uhr im Einsatz, um Sicherheit zu gewährleisten und als vertrauensvoller Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Kein Tag gleicht dem anderen, denn Du wirst zu verschiedensten Einsätzen gerufen. Ob Verkehrsunfall, Streit, Einbruch oder Überfall – Du bist in der Regel die erste Person vor Ort, die schnell reagieren und die richtigen Entscheidungen treffen muss. Dafür wirst Du umfassend ausgebildet, um jede Situation souverän zu meistern und stets die Sicherheit aller zu gewährleisten. Deine Arbeit ist entscheidend für das Sicherheitsgefühl in der Gesellschaft.

Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei ist für Bürgerinnen und Bürger weniger sichtbar, da Kriminalbeamte meist in Zivil arbeiten. Sie sind durch spezielle Schulungen Experten auf ihren jeweiligen Gebieten, die von Drogenkriminalität über Waffenhandel bis hin zu Mord reichen. Der besondere Reiz dieses Berufes liegt im Zusammenspiel von technischer Spurensicherung und der Fähigkeit, sich in die Verhaltensweisen der Beteiligten hineinzuversetzen.

Ermittlungsgeschick, analytisches Denken und Fingerspitzengefühl bei Vernehmungen sind unerlässlich und werden bereits im Studium intensiv trainiert. Teamarbeit ist dabei entscheidend. Übrigens bietet Hessen den direkten Einstieg in die Kriminalpolizei an!

Bereitschaftspolizei

Die Hessische Bereitschaftspolizei kommt in einer Vielzahl von Situationen zum Einsatz, vor allem in geschlossenen Einheiten, um auf besondere Anlässe und Herausforderungen zu reagieren. Besonders sichtbar ist sie bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen der 1. bis 3. Liga, wo sie für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Stadion sorgt und potenzielle Konflikte deeskaliert. Ebenso ist sie bei Demonstrationen präsent, um die Versammlungsfreiheit zu schützen, aber auch um bei Bedarf schnell auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren.

Darüber hinaus leistet die Bereitschaftspolizei wertvolle Unterstützung für den Einzeldienst, sei es bei der Verkehrsüberwachung oder bei besonderen Kontrollmaßnahmen. Ihre Flexibilität ermöglicht es, schnell auf aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen, etwa bei Großereignissen oder in Zeiten erhöhter Gefahrenlagen.

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Beteiligung an Präventionsmaßnahmen, wie dem „Programm Regionale Sicherheit“. Hier arbeitet die Bereitschaftspolizei aktiv an der Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten und zur Verbesserung der Sicherheit in bestimmten Regionen. Ob präventive Streifengänge oder gezielte Aktionen zur Kriminalitätsbekämpfung – die Hessische Bereitschaftspolizei ist eine unverzichtbare Säule der Sicherheitsstruktur des Landes. Mit ihrer hohen Mobilität und Einsatzbereitschaft sorgt sie dafür, dass in jeder Situation schnell und effektiv gehandelt werden kann.

Über 400 weitere Einsatzbereich als Polizist insgesamt.

Polizeifliegerstaffel

Die fliegenden Polizist:innen des Landes Hessen übernehmen eine zentrale Rolle bei Einsätzen, bei denen der Blick aus der Luft entscheidend ist. Mit ihren Hubschraubern unterstützen sie die Kolleg:innen am Boden bei vielfältigen Aufgaben. Ob es um die Suche nach vermissten Personen, die Verfolgung von Straftätern, oder um groß angelegte Fahndungsaktionen geht – die Luftpolizei bietet eine wertvolle Perspektive, die von der Erde aus nicht möglich wäre. Darüber hinaus sind sie bei Luftbildaufnahmen und Überwachungsaufträgen von großer Bedeutung, etwa bei Großveranstaltungen oder in schwer zugänglichen Gebieten.

Auch bei Rettungs- und Bergeeinsätzen leisten sie unverzichtbare Hilfe, insbesondere in Notfällen, bei denen schnelle Reaktionen und präzise Koordination erforderlich sind. Dank ihrer hochmodernen Ausrüstung, die sowohl bei Tageslicht als auch in der Dunkelheit optimal funktioniert, sind die fliegenden Einheiten rund um die Uhr einsatzbereit. Ihre technische Ausstattung ermöglicht es, selbst bei schlechten Sichtverhältnissen effizient zu operieren und so die Sicherheit und den Erfolg von Einsätzen maßgeblich zu erhöhen. Diese Einsätze aus der Luft sind ein wichtiger Bestandteil der Polizeiarbeit und machen die fliegenden Polizist:innen zu unentbehrlichen Unterstützern der Bodeneinheiten.

Polizeireiterstaffel

Die Polizeireiterstaffel fällt besonders auf – ihre Präsenz auf den Straßen und bei Einsätzen ist unübersehbar. Die Reiter:innen auf ihren hervorragend ausgebildeten Pferden haben durch ihre erhöhte Position einen optimalen Überblick über das Geschehen und sind gleichzeitig für Bürger:innen und Einsatzkräfte gut sichtbar. Diese einzigartige Perspektive macht sie zu unverzichtbaren Unterstützern bei Großveranstaltungen wie Sportereignissen, Versammlungen, Demonstrationen und anderen Massenveranstaltungen, bei denen Sicherheit und Ordnung gewährleistet werden müssen.

Dank der Beweglichkeit der Pferde sind die Reiterstaffeln in der Lage, große Distanzen schneller zu überwinden als Fußstreifen, was sie besonders effektiv macht, wenn es darum geht, große Menschenmengen zu überwachen oder schnell von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Sie können auf unvorhergesehene Situationen flexibel reagieren und tragen zur Deeskalation bei, wenn Spannungen in Menschenmengen auftreten.

Neben ihrer operativen Rolle leisten die Reiter:innen auch wertvolle Arbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Präsenz im täglichen Dienst zieht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich, was nicht nur das Sicherheitsgefühl stärkt, sondern auch Interesse bei potenziellen Nachwuchskräften weckt. Durch diese positive Wahrnehmung tragen sie erheblich zur Nachwuchswerbung bei und fördern das Vertrauen in die Polizeiarbeit. Die Polizeireiterstaffel ist somit nicht nur ein unverzichtbarer Teil des Einsatzgeschehens, sondern auch ein wichtiger Botschafter der Polizei im öffentlichen Raum.

Autobahnpolizei

Mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn? Für die Profis der Autobahnpolizei ist das Alltag! Doch ihre Arbeit ist weit vielfältiger, als man vielleicht vermutet. Täglich sind sie an Unfallstellen im Einsatz und sorgen dafür, dass der Verkehr so schnell wie möglich wieder sicher fließen kann. Neben der Unfallaufnahme und Verkehrslenkung gehört die Überwachung von Abständen und Geschwindigkeiten zu ihren Kernaufgaben. Hierfür setzen sie nicht nur stationäre Messgeräte ein, sondern auch sogenannte ProVida-Fahrzeuge, die Verkehrsverstöße mittels spezieller Kameras „beweissicher“ aufzeichnen und damit zu mehr Sicherheit auf den Autobahnen beitragen.

Die Autobahnpolizei übernimmt auch komplexe Aufgaben, wie umfangreiche LKW-Kontrollen. Diese werden von speziell geschulten Kolleg:innen durchgeführt, die sich auf die Überprüfung technischer Details und die Einhaltung der Verkehrssicherheit bei Schwertransporten spezialisiert haben. Aber auch Fahndungsarbeit spielt eine wichtige Rolle: Die Autobahn ist ein häufiger Fluchtweg für reisende Tätergruppen, die von der Autobahnpolizei effektiv überwacht und gestoppt werden können.

Insgesamt ist die Arbeit der Autobahnpolizei extrem abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Schnelligkeit und Genauigkeit. Ob bei Verkehrskontrollen, Unfällen oder Fahndungen – diese Einheit sorgt täglich für Sicherheit und Ordnung auf den vielbefahrenen Straßen.